Zum Inhalt springen
Wir sind ein Team
Wir sind ein Team
Wir sind ein Team
Wir sind ein Team
Wir sind ein Team
Wir sind ein Team
... nicht nur auf dem Sportplatz
Wir setzen uns ein...
Wir setzen uns ein...
Wir setzen uns ein...
Wir setzen uns ein...
Wir setzen uns ein...
Wir setzen uns ein...
... für unsere Umwelt
Arco Iris 2022
Arco Iris 2022
Arco Iris 2022
Arco Iris 2022
Arco Iris 2022
... und unsere Mitmenschen
Wir haben Platz für entspannte Pausen
Wir haben Platz für entspannte Pausen
Wir haben Platz für entspannte Pausen
Wir haben Platz für entspannte Pausen
Wir haben Platz für entspannte Pausen
Wir haben Platz für entspannte Pausen
Papst Franziskus

Ruhe in Frieden, Papst Franziskus

Mit großer Wertschätzung nehmen wir Abschied von Papst Franziskus, der am 21. April 2025 verstorben ist.

Seine Bescheidenheit, seine Stimme für Gerechtigkeit und sein Einsatz für die Schwächsten haben auch unsere Schulgemeinschaft tief bewegt.

„Betet für mich.“ – Dieser Satz begleitete seinen Dienst. Heute tun wir das. In stiller Verbundenheit.

Auferstehung

Liebe Schulgemeinschaft,

Ostern ist das Fest der Hoffnung, der Zuversicht und des Neubeginns. Es erinnert uns daran, dass Licht selbst die tiefste Dunkelheit vertreiben kann – und dass Leben und Liebe letztlich stärker sind als Angst, Leid und selbst der Tod. In einer Welt, die derzeit von vielfältigen Krisen, Konflikten und Unwägbarkeiten geprägt ist, gewinnt die Osterbotschaft an besonderer Bedeutung. Sie lädt uns ein, Zuversicht der Entmutigung vorzuziehen. 

So machen es die Frauen, die am Ostermorgen zum Grab Jesu kommen. Sie lassen sich, obwohl die Ereignisse in Jerusalem sie niedergeschlagen haben, auf das Wagnis der Auferstehungsbotschaft ein. Sie entscheiden sich für die Zuversicht, für die Hoffnung. 

Unser Schulalltag zeigt, wie wichtig Hoffnung und Zuversicht sind. Wir sind alle gemeinsam in eine Zeit gestellt, die von vielen Veränderungen und Unsicherheiten geprägt ist. Hoffnung zeigt sich hier dann oft im Kleinen – in einem offenen Ohr, einem aufmunternden Wort, in Geduld, die Raum lässt, und in der gemeinsamen Suche nach Lösungen auch in den Konflikten. So möge unser schulisches Miteinander immer mehr zu einem lebendigen Zeichen dafür werden, dass gelungene Zukunft möglich ist – und dass wir sie gemeinsam gestalten können.

Wir danken allen von Herzen, die unsere Schule zu einem lebendigen Ort des Lernens und Wachsens machen – den Kindern und Jugendlichen, den Eltern, den Lehrerinnen und Lehrern sowie allen Mitarbeitenden in allen Bereichen unserer Schulgemeinschaft. Ihr täglicher Einsatz, Ihre Geduld, Ihre Fürsorge und Ihr Engagement sind ein starkes Zeichen.

Frohe und gesegnete Ostern wünschen Ihnen und Euch

Werner Klemp & Michael Schmitz

  • 26. Apr. 2025 Clara Winterhagen (Klasse 6c)
    Am Mittwoch, den 09.04.2025, durften wir, die Klasse 6c, nach unserer Englisch-Unterrichtsreihe zu London eine historische Stadtführung durch Wipperfürth machen. Begleitet wurden wir von unserer Englisch- und Klassenlehrerin Frau Hartmann und Frau Rieger. Am Schülereingang trafen wir Herrn Drecker vom CoLibri, der für uns den Kontakt zu Herrn Kahl herstellte. Gemeinsam gingen wir über die Bahntrasse in die Altstadt wo auf dem Hausmannsplatz schon Herr Kahl auf uns wartete. Dort erzählte er uns viele interessante Dinge über Gründung und Namen der Stadt. Von dort aus ging es weiter in die Nikolauskirche und schließlich durften wir die Klosterkirche und einen Geheimgang hinter deren Altar besichtigen. Zum Schluss zeigte uns Herr Kahl auf dem Marktplatz ein Foto des alten Rathauses vor und nach einem Bombeneinschlag. Insgesamt haben wir an diesem Mittwoch viel über Entstehung, Brände, Wiederaufbauten, Kirchen und Berufe im historischen Wipperfürth gelernt. Es war ein sehr interessanter Vormittag.
    Historische Stadtführung durch Wipperfürth
    Historische Stadtführung durch Wipperfürth
  • 12. Apr. 2025 PdG
    Am 7. April 2025 war die Stadtarchivarin von Wipperfürth, Frau Sarah Zeppenfeld, zu Gast an unserer Schule. In der Aula hielt sie vor den Jgst. 10 und EF einen eindrucksvollen Vortrag über die Geschichte des ehemaligen Liebfrauenklosters in Kreuzberg.
    Stadtarchivarin Sarah Zeppenfeld berichtet über das ehemalige Liebfrauenkloster in Kreuzberg
    Stadtarchivarin Sarah Zeppenfeld berichtet über das ehemalige Liebfrauenkloster in Kreuzberg
  • 3. Apr. 2025 Den
    Mit viel Einsatz und Teamgeist traten die Jungen der WK I bei der diesjährigen Handball-Kreismeisterschaft an. In einem intensiven Spiel bewiesen sie Kampfgeist und spielten auf hohem Niveau gegen die starke Konkurrenz. Das Team von Marienheide, das mit mehreren Akademiespielern des VfL auflief, zeigte einen großartigen Handball. Trotz der individuellen Klasse des Gegners hielten unsere Jungs stark dagegen und machten es ihnen bis zum Schluss schwer. Am Ende stand eine knappe Niederlage mit drei Toren, doch die Leistung unserer Mannschaft war alles andere als enttäuschend – sie haben sich teuer verkauft! Neben der sportlichen Leistung war das Turnier auch ein schöner sportlicher Abschluss für einige Q2-Schüler, die ihr letztes Spiel für unser Schulteam bestritten haben. Ihr Einsatz hat das Team geprägt, und es ist schade, dass sie nun gehen. Vielen Dank, dass ihr für unsere Schule immer alles gegeben habt!
    Ein starkes Team
    Ein starkes Team
  • 1. Apr. 2025 Htm/Ida Flosbach (Klasse 6c)
    Am 22. Februar 2025 hat Ida Flosbach aus der Stufe 6 mit ihren Überlegungen zum Verhalten von Flummis am Jugend-forscht-Wettbewerb in Solingen teilgenommen. Mit viel Aufregung gestartet konnte Ida sich am Ende über eine großartige Platzierung freuen. Hier berichtet sie selbst, was sie erlebt hat:
    Mit ihrem Forschungsprojekt zum Verhalten von Flummis erreichte Ida den hervorragenden ersten Platz!
    Mit ihrem Forschungsprojekt zum Verhalten von Flummis erreichte Ida den hervorragenden ersten Platz!
  • 30. März 2025 Sar
    Bereits zum vierten Mal in Folge fand am Freitag, den 28. März 2025 der Rhetorik-Wettbewerb der Rotary-Clubs des gesamten oberbergischen Kreises bei uns in der Aula statt. Das ist insofern besonders, da der Austragungsort immer die Schule ist, die die/der SiegerIn des letzten Wettbewerbs besucht. Für uns gingen in diesem Jahr Maria Pakula, und ihre Stufenkollegin aus der Q2, Merle Brüggemann, an den Start.
    Zwei Plätze auf dem Treppchen für unsere beiden Schülerinnen der Stufe Q2
    Zwei Plätze auf dem Treppchen für unsere beiden Schülerinnen der Stufe Q2
  • 30. März 2025 Melissa Mogk/Seraphina Mogk/Klara Letzel
    Jährlich treffen sich sowohl Schülerinnen und Schüler als auch ehemaligen Schüler aus allen erzbischöflichen Schulen unseres Bistums von Aschermittwoch bis zum ersten Fastensonntag, um in Altenberg gemeinsam, unterteilt in Chor und Orchester, eine Messe unter der Leitung von Joachim Geibel einzustudieren.
    Die erzbischöflichen Musiktage 2025
    Die erzbischöflichen Musiktage 2025
  • 25. März 2025 Küh
    Zum 40. Jubiläum unserer Schulpartnerschaft waren 16 französische Schülerinnen und Schüler aus Yvetot zu Gast bei uns in Wipperfürth (17.3.-21.3.). Sie wurden begleitet von Magalie Bachelier und Nathalie Duhoux. Eine intensive Zeit für uns alle: Begrüßungsveranstaltung in der Schulkirche, Schulbesuch, gemeinsamer Ausflug nach Köln, Ausflug der französischen Gruppe nach Bonn– und das Wichtigste - gemeinsame Zeit mit den deutschen „corres“ und ihren Familien. Im Mai fahren wir zum Gegenbesuch in die Normandie. Die Vorfreude auf die vielen Einblicke in das Familien- und Schulleben und die Region ist groß.
    Glückliche TeilnehmerInnen des diesjährigen Austauschs
    Glückliche TeilnehmerInnen des diesjährigen Austauschs